Marktforschungsberatung: Zahlen. Daten. Fakten.

Vor dem Hintergrund welcher Daten-Basis treffen Sie unternehmerische Entscheidungen?

Unternehmerische Entscheidungen erfordern häufig eine aussagekräftige Daten-Basis. Nicht alle Zahlen, Daten und Fakten, die hierzu erforderlich sind, können von einem Steuerberater oder gar von einer Bank zur Verfügung gestellt werden.

Marktforschung und Meinungsforschung bieten weitreichende und tiefgehende Möglichkeiten, um zu einer fundierten Einschätzung der Marktchancen zu gelangen.

Von der Ideenentwicklung bis hin zur Preisfindung bietet die Marktforschung Ansätze, um Ihre Fragen zum Marktpotenzial und zur Zielgruppe zu beantworten.

Unabhängig davon, ob Sie dabei auf bereits vorliegende Marktdaten und Kennziffern zurückgreifen (=Sekundärforschung bzw. Desk Research) oder, ob Sie eine Datenerhebung initiieren (=Primärforschung), die Marktforschung stellt immer das passende Instrumentarium bereit.

Datenbasierte Entscheidungen zu treffen ist heute eine Notwendigkeit, denn valide, repräsentative Daten helfen Investitionen gewinnbringend zu lenken.

Vor allem aber entwickeln Sie ein besseres Verständnis für Kundenbedürfnisse und Kundenanforderungen. Nur wer die Wünsche seiner Kunden im Blick behält, wird langfristig erfolgreich sein.

Marktforschungsberatung - Zahlen, Daten, Fakten

Marktforschung kurz gefasst:

  •  Datenbasierte Entscheidungen treffen
  •  Märkte kennenlernen
  •  Kunden verstehen
  •  Angebote maßschneidern
  •  Investitionen gewinnbringend lenken
Marktforschungsberatung - Ideen entwickeln

Von der ersten Produkt-Idee bis zur Vermarktung liegt oft ein weiter Weg. Viele Entscheidungen gilt es, auf diesem Weg zu treffen und somit viele Fragen zu beantworten. Neben der Funktionsweise eines Produktes, kann es auch um Design, Preisfindung, Vertriebswege und Warenpräsentation gehen, um nur einige Beispiele zu nennen.

In all diesen Phasen der Entscheidungsfindung bieten die Methoden der Marktforschung Möglichkeiten, die richtigen Antworten zu finden.

Themen, die im Rahmen einer Marktforschung beleuchtet werden können:

  • Konzept-Test
  • Produkt-Test
  • Preis-Test
  • Packungstest
  • Werbemitteltests
  • Design-Test
  • Logo-Test
  • Markenbekanntheit
  • Markenwahrnehmung (Image)
  • Marktsegmentierung
  • Kundensegmentierung
  • Kundenzufriedenheitsmessung
  • Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
  • Einstellungen und Verhalten (U&A)
  • Wettbewerbsanalysen
  • Trendforschung

Die Methoden der qualitativen und quantitativen Marktforschung sind vielfältig, ihr Einsatz abhängig von den jeweiligen Fragestellungen und Zielgruppen, die befragt werden.

Eine eingehende Beratung, die den Kontext Ihrer Fragestellungen aufgreift, ist daher sinnvoll und angezeigt.

Ausgewähltes Handwerkszeug der qualitativen Marktforschung:

Qualitative Marktforschung
  • Tiefen-Interviews
  • Gruppendiskussionen
  • Beobachtung
  • Ethnographie

Ausgewähltes Handwerkszeug der quantitativen Marktforschung:

Quantitative Marktforschung
  • Interviews
  • Usability Test & UX Research
  • Home Use Test
  • Mystery Shoppings

Fragen zum Thema Marktforschung?

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich:

Claudia Jung

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Markt- und Meinungsforschung;

Aktiv für viele global agierende Großunternehmen;

Internationale Projekt-Erfahrung u.a. in den Bereichen: Automotive, FMCG, HealthCare, IoT, Technologie

Dozentin der Marktforschung an der
htw saar - Logo

seit 2004

Claudia Jung - Expertin für Marktforschung